Seit 1949 führte Karl Müller als 1. Vorsitzenderden Verein. Nun folgten Jahre des steten Aufschwungs. Der Männerchor besuchte jedes Jahr einen Wettstreit und hatte sich in der 3. Klasse bereits einen Namen erworben.
Das 60jährige Vereinsjubiläum wurde mit einem Sängerfest, verbunden mit einem Gesangswettstreit, gefeiert. An diesem Wettstreit nahmen 17 Vereine teil; gesungen wurde in 3 Klassen
1955 ging das Amt des 1. Vorsitzenden an Werner Brandenburg. Unter seiner Leitung wurde 1956 das 65jähri- ge Bestehen des Vereins, verbunden mit einem Freundschaftssingen, gefeiert. Dieses Fest war in jeder Hinsicht sehr erfolgreich. Noch im selben Jahr wurde die Vereinsführung wieder von Gottfried Simon übernommen.
Als
entscheidungsträchtiges Jahr in der Vereinsgeschichte muß das Jahr 1957 angesehen werden.Chorleiter Philipp Remle mußte einen Tag vor dem Wettstreit in Kiedrich/Rheingau infolge einer
Blinddarmentzündung das Krankenhaus aufsuchen. Der damals noch unbekannte junge Dirigent Willy Trageser aus Bernbach erklärte sich bereit, die Vertretung zu übernehmen. Wahrlich keine leichte
Aufgabe, standen doch nur noch ganz geringe Übungs- möglichkeiten zur Verfügung. Trotzdem kehrte der Chor mit dem 2. Klassenpreis und dem 2. Ehrenpreis heim.
Nach seiner Genesung leitete Philipp Remle noch bis Ende 1957 den Männerchor, entschloß sich dann aber, einen Verein in der Nähe seines Heimatortes zu übernehmen.
Als Nachfolger wurde nun Willy Trageser verpflichtet. Zu der, wie die Zukunft zeigen wird, glücklichen Dirigentenwahl gesellte sich ein weiterer Glücksgriff in der Wahl des 1. Vorsitzenden Berthold Rack.
Unter der Leitung Willy Tragesers besuchte der Männerchor nach einer 2jährigen Pauseden großen internationalen Gesangswettstreit in Groß-Zimmern und konnte dort mit einem außerordentlichen Erfolg den 1. Klassenpreis und den Dirigentenpreis erringen.
1961 feierte der Männerchor sein 70jähriges Bestehen, verbunden mit einem Gesangswettstreit sowie einem Prädikatwertungssingen, mit insgesamt 20 Gastvereinen. Auch dieses Fest verbuchen die Schriftführer als sehr erfolgreich.
Nun stieg die Erfolgskurve des Vereins steil an. Mittlerweile war man in die 2. Klasse aufgerückt, schnupperte hier und da auch schon mal erfolgreich in der 1. Klasse. Ab 1960 etablierte sich der Männerchor als der Verein in der 2. Klasse, das belegen die Urkunden. In den folgenden 25 Jahren belegte der Chor ausschließlich 1. Klassenpreise.
Eine unvergessene Zeit geselligen Vereinsleben füllt nun die Vereinsgeschichte. Dazu trugen mehrere Komponenten bei: Man hatte beim „Heckewert“ eine typische Vereinsgaststätte; Berthold Rack sorgte mit Akkordeon, Klavier und später mit der elektronischen Orgel für die nötige Stimmung; der Chor verfügte über hervorragendes Stimmenmaterial und schließlich über einen Chorleiter, der es verstand, diese Stimmen zu schulen und voll zur Entfaltung zu bringen.
Im Jahre 1966 feierte der Männerchor sein 75jähriges Bestehen in Form eines Gesangswettstreits und eines Prädikat- und Freundschaftssingens. Am Wettstreit beteiligten sich 20 Vereine.
Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.
Unterhalten Sie Ihren Besucher! Machen Sie es einfach interessant und originell. Bringen Sie die Dinge auf den Punkt und seien Sie spannend.
Männerchor 1891 Somborn
Frauenchor Allegria
Vereinsheim
"Gasthaus zum Freigericht"
Alte Hauptstraße 26
63579 Freigericht (Somborn)
Für Informationen über die chorischen Veranstaltungen der Mitgliedsvereine in und um Gelnhausen folgen Sie bitte diesem Link:
Besucherzähler